Diese Platform wird zur Zeit nicht mehr aktualisiert. Alle Beiträge und Debatten stehen jedoch weiterhin zur Verfügung. Frohes Lesen!

OK
  • 49security debate1 big picture cropped
    Debatte

    Big Picture: Prioritäten für die Nationale Sicherheitsstrategie

  • 49 security debate2 interdependence cropped
    Debatte

    Interdependenz neu denken

  • Debate3 cropped
    Debatte

    How to Strategie?

  • 49securtiy debate4
    Debatte

    Krisen da draußen: Vorbeugen, Entschärfen, Helfen

  • 49security debate5 cropped
    Debatte

    Ertüchtigung daheim: Verteidigung zukunftsfähig gestalten

  • 49security debate6 cropped
    Debatte

    Resilienz stärken

  • Debate 7 photo
    Debatte

    Sicherheit global verstehen

  • hintergrund
  • podcast
  • en
  • de
  • hintergrund
  • podcast
  • en
  • de

Impulse für die Nationale Sicherheitsstrategie

Suche

Alle Beiträge zu internationale-organisationen

2 Beiträge gefunden
Artikel von Tanja Kasten, Annette Schlicht
Kasten 49security
22 Feb. 2023

Zeitenwende in der deutschen Friedenspolitik: Navigationspunkte für einen politischen Kurswechsel

Im Westen nichts Neues? Damit das deutsche Engagement für Frieden und Sicherheit überzeugend ist, muss die Bundesregierung die Spielregeln für die internationale Zusammenarbeit mit politischen Akteuren des Globalen Südens neu aushandeln.

Interview mit Astrid Irrgang
49security debate1 DE irrgang
15 Sept. 2022

Für eine Nationale Friedens- und Sicherheitsstrategie

Deutschland muss innerhalb internationaler Organisationen endlich glaubwürdig Verantwortung übernehmen. Um dabei effektiv zu Stabilität beizutragen, sind Koalitionen und Partnerschaften erfolgskritisch.

Impulse für die Nationale Sicherheitsstrategie

49security bündelt die wichtigsten Themen und Debatten rund um die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung. Zu Wort kommen Expert:innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis.

  • Hintergrund
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Follow Us
  • Twitter

© 2022 49security
A project by the Global Public Policy Institute (GPPi) in cooperation with the German Federal Foreign Office