Resilienz stärken
Demokratische und staatliche Resilienz sind wichtige Voraussetzungen für Sicherheit. Denn nur wenn unsere Gesellschaft und staatlichen Institutionen auf einem belastbaren Fundament stehen, kann Sicherheit auch nach außen garantiert werden. Wie kann sich Deutschland besser wappnen für Cyberangriffe, Attacken auf kritische Infrastrukturen und Naturkatastrophen wie im Ahrtal? Ist der gesellschaftliche Zusammenhalt gefestigt genug, um Desinformationskampagnen und Extremismus auszuhalten? Und was hat das alles mit der Nationalen Sicherheitsstrategie zu tun?

Demokratische Resilienz: Der innen- und außenpolitische Nexus der Extremismusprävention
Extreme Polarisierung und Destabilisierungsversuche von innen und außen gefährden die Demokratie. Die Nationale Sicherheitsstrategie sollte deshalb dazu beitragen, Extremismus zu bekämpfen und eine starke Zivilgesellschaft zu fördern.

„Wir müssen das Vertrauen der Menschen in den Fokus nehmen und nicht nur über Faktenchecks und Medienbildung reden“
Desinformation, autoritäre Kräfte und globale Krisen – die liberale Demokratie steht vor vielen Herausforderungen. Was Politik und Medien über Bürger:innen und Zuschauer:innen verstehen müssen, um ihr Vertrauen zu gewinnen.

Germany’s National Security Strategy: A Chance to Pivot to Adaptive Cyber Resilience
Most cyber incidents can be avoided. Germany’s efforts for a more resilient cyber security strategy critically depend on its ability to learn, adapt and coordinate important stakeholders.

Murky Threats: Why Defense Against Gray-Zone Aggression Needs a Whole-of-Society Approach
As the lines between war and peace blur, so do those that define acts of aggression. Germany should learn from other countries’ efforts and invest in developing a defense against these gray-zone threats.