Big Picture: Prioritäten für die Nationale Sicherheitsstrategie
In ihrem Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien darauf geeinigt, eine „Nationale Sicherheitsstrategie“ vorzulegen – eine Premiere für Deutschland. Nur wenige Monate später ist klar: Dieses Unterfangen fällt in eine Zeit massiver Umbrüche. Viel vermeintlich Gewisses ist seit dem russischen Angriff auf die Ukraine passé. Die internationale Reaktion auf den Krieg dominiert die Schlagzeilen und Tagesordnungen. Doch Strategien sind bekanntlich für die langen Linien da. Auf welche großen Fragen muss die Politik also Antworten liefern? Und wie sollte sie dabei vorgehen?

Aus der Redaktion: Input für eine Strategie mit Anspruch
Das war’s mit +49security. Während im Kabinett die letzten Entscheidungen zur Sicherheitsstrategie fallen, ziehen wir Bilanz – und blicken zurück auf ein Projekt, das dem strategischen Denken über Deutschlands Sicherheitspolitik eine Plattform bot.

Kompass statt Kleinklein: Feministische Perspektiven in der Sicherheitspolitik verankern
Sowohl die Nationale Sicherheitsstrategie als auch die Leitlinien feministischer Außenpolitik müssen Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft bieten. Jetzt ist der Moment, um Silos aufzubrechen, Synergien zu nutzen und feministische Perspektiven fest im sicherheitspolitischen Diskurs zu etablieren.

Germany’s Zeitenwende: Wind of Change or Hot Air?
The Zeitenwende has revealed many shortcomings in Germany’s armed forces. Why Berlin should move past intellectual passivity and financial constraints to reposition Germany as the security powerhouse of Europe.

Zeitenwende: What Has Been Missing From the Conversation?
Russia’s war against Ukraine has sparked an active public debate about German and European security policy. But not all issues have gotten the same air time.

To Weaken Russia in Ukraine, Let’s Prioritize the Enforcement of Sanctions
Moscow’s low investment in innovation and the recent tightening of export controls have accelerated the decline of Russia’s technological power. But loopholes persist. Germany and the EU must act to close them.

No Justice, No Security: International Criminal Law Enforcement’s Rightful Place in the German National Security Strategy
International criminal law enforcement is good security policy. That is why Berlin should obligate itself to sponsor, structure and strategize its application of universal jurisdiction in its upcoming National Security Strategy.