Alle Beiträge zu prävention

Patient Digitalkompetenz: Mehr Cyber Awareness in der Gesellschaft
Deutschlands Resilienz gegenüber Cyberattacken kränkelt auch aufgrund der angeschlagenen digitalen Softskills der Bürger:innen. Ein Erste-Hilfe-Kasten für Digitalkompetenz kann dem präventiv begegnen.

Demokratische Resilienz: Der innen- und außenpolitische Nexus der Extremismusprävention
Extreme Polarisierung und Destabilisierungsversuche von innen und außen gefährden die Demokratie. Die Nationale Sicherheitsstrategie sollte deshalb dazu beitragen, Extremismus zu bekämpfen und eine starke Zivilgesellschaft zu fördern.

Krisenprävention und Stabilisierung in Afrika: Drei Implikationen für die Nationale Sicherheitsstrategie
Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung sollten einen wichtigen Platz in der Nationalen Sicherheitsstrategie einnehmen. Dabei sollten nicht nur Bedrohungen, sondern auch Chancen betrachtet, Prinzipien für Kohärenz genannt und eine stärkere Wirksamkeitsüberprüfung sichergestellt werden.

Ohne Investitionen in zivile Mittel ist kein langfristiger Frieden möglich
Erhöhte Militärausgaben erreichen weder Frieden noch Sicherheit. Damit die Nationale Sicherheitsstrategie eine Friedensstrategie wird, ist die gezielte Förderung der Zivilgesellschaft unumgänglich.