How to Strategy?
Strategic capability – a term that is experiencing a revival in Germany. Consensus has it that Germany needs more of it as crises grow more complex and great power conflicts loom on the horizon. For too long, many have concluded, Europe’s largest economy has relied on others having a plan – and the capacity and will to implement it. But more of what exactly? More analysis? More structures, or different ones? What is the role of culture, that invisible element in which policy is made? And how can Germany use its National Security Strategy to create the conditions for more strategic competence?

Dogfight Football: Germany and the Art of Strategy
Good strategy often means playing both offense and defense simultaneously. Ahead of its new national security strategy, Germany needs to get its head in the game.

Effektive Chinapolitik braucht strategische Empathie braucht mehr Chinakompetenz
Erfolgreiche Politik gegenüber China setzt voraus, China zu kennen – doch daran hakt es noch. Die Bundesregierung muss in den Ausbau der strategischen Übersetzungs- und Analysekompetenz in Deutschland investieren.

A little more conversation: Nur Mut zur strategischen Kommunikation
Wo sich Elvis mehr Ruhe erbeten hat, braucht Deutschland das genaue Gegenteil: mehr strategische Kommunikation. Denn StratKom stärkt die Resilienz in Demokratien und ihre Stimme auf globaler Ebene.

Wie strategisch ist die China-Strategie?
Diktatoren nehmen Schwäche wahr und nutzen sie aus. Auch deshalb muss die Bundesregierung gegenüber China Stärke beweisen.
In der Nationalen Sicherheitsstrategie sollte die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats festgelegt sein.
Braucht die Bundesregierung einen Nationalen Sicherheitsrat, um auf ressortübergreifende Krisen reagieren und langfristige strategische Ziele verfolgen zu können?