Alle Beiträge zu feminist-foreign-policy

Schluss mit dem Autopiloten! Gute Krisenpolitik fährt nicht von allein
Wirksamere Stabilisierung und Friedensförderung erfordert die Priorisierung erfolgversprechender Fälle, mehr Mut zu Konfrontation und Blockaden im Apparat abzubauen. Das kostet Geld, doch sonst verpuffen die Millionen.

To Realize a Feminist Foreign Policy, Germany Needs a New Approach to Security Sector Reform
Germany’s current approach to security sector reform is not compatible with the principles of a feminist foreign policy. To change that, the government must truly commit to human security and apply an intersectional lens.

Die Notwendigkeit feministischer Cyberpolitik
Solange es Diskriminierung und Gewalt in der offline-Welt gibt, sind rein technische Lösungen für Konflikte im Cyberraum undenkbar. Deshalb brauchen wir eine feministische Cyberpolitik, die Menschen und strukturelle Ungleichheiten in den Fokus nimmt.

Feministische Außenpolitik heißt innere (Un-)Sicherheit ernst nehmen
Wer feministische Außenpolitik betreiben will, muss die strukturelle Gewalt gegen Frauen, queere und Schwarze Menschen innerhalb Deutschlands anerkennen und aufarbeiten. Alles andere wäre Heuchelei.

Wir machen keine feministische Außenpolitik, sollten wir aber
Feministische Außenpolitik bedeutet nicht einfach mehr Frauen in der Bundeswehr und an Verhandlungstischen. Die Bundesregierung muss Expertise über menschliche Sicherheit und Feminismus strukturell verankern.

Dringend benötigt: Feministische Außenpolitik und menschliche Sicherheit
Die europäische Energiepolitik unterstützt nicht nur autokratische Regime und finanziert Kriege. Sie zeigt auch, dass ein Sicherheitsverständnis, das nur staatliche Strukturen schützt, ausgedient hat.