Alle Beiträge zu sicherheitsrat

UNverzichtbar für die deutsche Sicherheitspolitik: Die Vereinten Nationen garantieren Frieden und Sicherheit
Nur die Vereinten Nationen sind für die Wahrung des Weltfriedens verantwortlich. Das sollte die Nationale Sicherheitsstrategie auch klar so benennen.

Ein Anfang, nicht das Ende: Die Nationale Sicherheitsstrategie als Auftakt eines regelmäßigen Strategiezyklus
Die Nationale Sicherheitsstrategie sollte der erste Impuls zur Entwicklung eines nachhaltigen strategischen Ökosystems in Deutschland sein. Als Vorbild dienen die Niederlande.
In der Nationalen Sicherheitsstrategie sollte die Schaffung eines Nationalen Sicherheitsrats festgelegt sein.
Braucht die Bundesregierung einen Nationalen Sicherheitsrat, um auf ressortübergreifende Krisen reagieren und langfristige strategische Ziele verfolgen zu können?

„Ruhige Zeiten sind weitgehend ausgeschlossen“
Die Zeitenwende in der Sicherheitspolitik lässt auch die Nachrichtendienste nicht unberührt. Sie sollten dazu befähigt werden, mit neuen Herausforderungen Schritt zu halten. Zentral dafür: gemeinsame Strukturen innerhalb der Bundesregierung.